Bildungsgang Technik

Das Lernangebot umfasst:

  • allgemeinen Unterricht (Deutsch, Englisch, Sozialkunde, Religionslehre/Ethik, Sport)
    und
  • fachtheoretischen Unterricht (Mathematik, Angewandte Naturwissenschaft, Technische Kommunikation und das Profilfach Technik) sowie
  • auch einen hohen Anteil fachpraktischen Unterricht

Außerdem kann Wahlunterricht nach Möglichkeiten der Schule und dem Bedarf der Schüler angeboten werden.

Im Profilfach Technik werden zwei Lerngebiete unterrichtet:

  • Metalltechnik (Werkstoff Metall, Trennverfahren, Prüftechnik, Pneumatik, …) und
  • Holztechnik (Werkstoff Holz, Holzverbindungen, Furniere,
  • Holzbearbeitungsmaschinen, …)
  • sowie Wirtschaftslehre, welches in das Profilfach integriert ist.

Der fachpraktische Unterricht findet in unseren Werkstätten im 1. Jahr an zwei Unterrichtstagen und im 2. Jahr an einem Unterrichtstag statt und soll die Kenntnisse aus dem Fach Technik anwenden und vertiefen, wie z.B.:

  • Arbeitsplatz einrichten und Unfallverhütungsvorschriften einhalten – – – –
  • verschiedene Holzarten und Holzwerkstoffe erkennen sowie Be – und Verarbeiten
  • Werkzeuge und Maschinen fachgerecht auswählen und anwenden
  • Herstellung von Werkstücken (Spannzwinge, Abziehvorrichtung) anhand von
  • angefertigten Zeichnungen sowie
  • Holzgestaltung (Holzverbindungen)

Hierbei ist das Tragen von Arbeitskleidung (Latzhose, Kittel, festes Schuhwerk), für welche der Schüler selbst verantwortlich ist, ein Muss.

Gerne geben wir Orientierungshilfen im Übergangsfeld Schule – Beruf. So bieten wir auch Möglichkeiten für Betriebspraktika und arbeiten eng mit der Berufsberatung zusammen.

Die Erfahrung hat uns gezeigt, dass diese Ausbildung, durch fachkompetente Lehrer und modernste technische Ausstattung realisiert, gute Grundlagen für eine erfolgreiche Berufsausbildung legt.



Bildungsgang Wirtschaft

Das Lernangebot umfasst:

  • allgemeinen Unterricht (Deutsch, Englisch, Sozialkunde, Religionslehre/Ethik, Sport)
    und
  • fachtheoretischen Unterricht (Mathematik, Angewandte Naturwissenschaft, Technische Kommunikation und das Profilfach Wirtschaft) sowie
  • auch einen hohen Anteil fachpraktischen Unterricht

Außerdem kann Wahlunterricht nach Möglichkeiten der Schule und dem Bedarf der Schüler angeboten werden.

Im Profilfach Wirtschaft werden zwei Lerngebiete unterrichtet:

  • Ernährung/Hauswirtschaft (Gesund ernähren, Lebensmittelbestandteile, …) und
  • Textil/Bekleidung (Textile Kennzeichnung, Natur- und Chemiefaserstoffe, …)

Der fachpraktische Unterricht findet im 1. Jahr an zwei Unterrichtstagen und im 2. Jahr an einem Unterrichtstag in unserem Küchen-, Service- und Nähbereich statt und dient der Anwendung und Vertiefung der Kenntnisse aus dem Fach Wirtschaft:

  • Ernährung/Hauswirtschaft
  • (Arbeitsplatzgestaltung, Hygienegrundsätze, Herstellung von Speisen z.B. aus Kartoffeln, Gemüse, Eiern, Fleisch, Grundregeln des Service, Reinigung und Pflege von Werkstoffen und Materialien, Dekorieren und Gestalten, Projekte z.B. zu jahreszeitlich bedingten Höhepunkten oder gesundes Frühstück, …)

Hierbei ist das Tragen von Kochjacke bzw. Kittel (wird von der Schule zur Verfügung gestellt) und ein aktualisierter Gesundheitspass (Nachweis wird durch Schule organisiert) Pflicht.

  • Textil/Bekleidung
  • (Umgang mit der Nähmaschine, Waschmaschine, Trockner und Bügelgeräten, kleine
  • Näharbeiten zu verschiedenen Nahtarten, Zuschnitt, Anfertigung textiler Produkte, …)

Gerne geben wir Orientierungshilfen im Übergangsfeld Schule – Beruf. So bieten wir auch Möglichkeiten für Betriebspraktika und arbeiten eng mit der Berufsberatung zusammen.

Die Erfahrung hat uns gezeigt, dass diese Ausbildung, durch fachkompetente Lehrer und modernste technische Ausstattung realisiert, gute Grundlagen für eine erfolgreiche Berufsausbildung legt.